Seiteneinsteigerklassen vernetzt
Ein Projekt zur individuellen Förderung und Unterstützung von jugendlichen und jungen erwachsenen Geflüchteten und Asylbewerber*innen in Kölner Berufskollegs
Projektansatz und Hintergrund
- Seiteneinsteigerklassen vernetzt unterstützt Schüler*innen in Beurfskollegs durch individuelles Coaching mit den Hauptzielen, einen Schulabschluss zu erreichen und Integration in die Ausbildung oder den Arbeitsmarkt
- In Klassentrainings werden soziale Fähigkeiten, Selbstmanagement und Berufswahlkompetenz gefördert
- Die Mitarbeiter*innen von Seiteneinsteigerklassen vernetzt arbeiten aufsuchend an Schulen und kooperieren eng mit den Lehrkräften und der Schulsozialarbeit
- Seiteneinsteigerklassen vernetzt kann notwendige Hilfeleistungen im Rahmen der individuellen Betreuung zugänglich machen (z.B. Flüchtlingsberatung, Therapie, Jugendberufshilfe)
- Seiteneinsteigerklassen vernetzt kooperiert u.a. mit Praktikums- und Ausbildungsbetrieben (z.B. die Ford-Werke)
Die Angebote von Seiteneinsteigerklassen vernetzt sind angepasst an die Bedarfe der Zielgruppe und finden aufsuchend an den kooperierenden Berufskollegs statt. Sie bestehen aus einer Kombination von gruppen- und einzelfallbezogenen Angebotsformaten:
- Klassentraining: Sozialpädagogische Angebote im Klassenverband zu den Themen Berufswahl, Bewerbung, Arbeitsmarkt und Ausbildungssystem in Deutschland,Teamarbeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, interkulturelle und geschlechtersensible Kompetenz
- Einzelcoaching: Individuelle Beratung zu den Themen Schulabschluss, Berufszielplanung, Praktikum, Ausbildung, Lern- und Leistungsmotivation und psychosoziale Begleitung
- Modulare Bildungsangebote in Kleingruppen: Durchführung von ressourcenorientierten Kreativangeboten (z.B. Film und Fotografie), vertiefendes berufsbezogenes Sprachtraining, Entspannungstechniken und Gesundheitsförderung, Besuch außerschulischer Lernorte
- Vernetzung der Berufsfachschulklassen und der einzelnen Teilnehmer*innen mit anderen Unterstützungsangeboten in Köln zum Thema Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration
Zielgruppe:
- Jugendliche und junge erwachsene Geflüchtete, die sich in Berufsfachschulklassen und Internationalen Förderklassen der Kooperationsschulen befinden, sowie deren Familien
- Fachkräfte im Rahmen unserer Vernetzungs- und Lobbyarbeit sowie im Sinne der Verstetigung
Partnerprojekte:
- Projekt „Standort" der Flüchtlingsberatungsstelle des Diakonisches Werkes Köln und Region
- Projekt HANDICRAFT der JWK
Kooperationspartner:
- Agentur für Arbeit Köln und Jobcenter Köln
- Ford-Werke
- Jugendwerkstatt Klettenberg
- Kommunales Integrationszentrum der Stadt Köln
Kooperationsschulen:
- Erich-Gutenberg-Berufskolleg
- Barbara-von-Sell-Berufskolleg
- Werner-von-Siemens-Berufskolleg
- Berufskolleg Südstadt
- Hans-Böckler-Berufskolleg
Kontakt:
JWK gGmbH-
Jugendwerk Köln
Rhöndorfer
Str. 6
50939 Köln
Antje Kampert (Projektleitung)
Telefon:
0221-597 196 30
Email: a.kampert@jwk-koeln.de
Annette Nowinski (Geschäftsführung)
Telefon: 0221-597 196 0
Email: a.nowinski@jwk-koeln.de
Das Projekt wird gefördert von:
Kontakt
Wenden Sie sich bitte direkt an die einzelnen Mitarbeiter oder an
JWK gGmbH –
Jugendwerk Köln
Rhöndorfer Str. 6
50939 Köln
Antje Kampert
Telefon: 0221-597 196 30
a.kampert@jwk-koeln.de
a.kampert@jwk-koeln.de